Arthur Peter / / 0 Kommentar(e)
Konstruktionsmechaniker/-in
Dauer: 3,5 Jahre
Voraussetzung: Hauptschulabschluss
- Arbeitsaufgaben im Team planen und vorbereiten
- Bauteile anfertigen und verbinden
- Metallkonstruktionen montieren
- Metall(bau)konstruktionen, Maschinen und Geräte instand halten
- Verkaufsgespräche und Kundenkontakt
Arthur Peter / / 0 Kommentar(e)
Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Dauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Realschulabschluss
- Veranstaltungstechnische Systeme und Abläufe konzipieren
- Energiebedarf für Veranstaltungen ermitteln, Energieversorgung sicherstellen
- Anlagen und Aufbauten bereitstellen und zum Veranstaltungsort transportieren bzw. Transport organisieren
- Beleuchtungs-, Beschallungs- und Medienpläne umsetzen
- Durchlauf- und Generalproben durchführen, Beleuchtungsproben und Soundcheck durchführen
Arthur Peter / / 0 Kommentar(e)
Fachkraft für Metalltechnik
Dauer: 2 Jahre
Voraussetzung: Hauptschulabschluss
- Prüfen der Eigenschaften der Metalle und Werkstoffe wie zum Beispiel Eisen, Stahl, Kupfer oder Aluminium
- Auswahl geeigneter Werkzeuge und Maschinen wie zum Beispiel Drahtziehmaschinen
- Manuelle Bearbeitung oder Nachbearbeitung der Bauteile, also Bestandteile einer Anlage, einem Maschinengehäuse oder einer Autokarosserie
- Einhaltung der Sicherheitsvorschriften beim Arbeiten
- Überprüfung der Qualität und Funktionstüchtigkeit der Endprodukte
- Vorbereitung des Transports an Kunden oder Großabnehmer
Arthur Peter / / 0 Kommentar(e)
Zerspanungsmechaniker/-in
- Manuelle & maschinelle Werkstoffbearbeitung
- Grundlagen der Steuerungsmechanik (Pneumatik, Hydraulik, Sensorik usw.)
- Maschinelle Fertigung von Präzisonsbauteilen nach Konstruktionszeichnungen, Arbeitsplänen und Verfahrensanweisungen
- CNC-Maschinen rüsten, programmieren und bedienen
- Qualitäts- und Arbeitsanweisungen im Produktionsprozess anwenden
Arthur Peter / / 0 Kommentar(e)
Dauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Realschulabschluss
- Kenntnisgewinnung in Metallbearbeitung sowie der Füge- und Umformtechniken
- Steuerungstechnik zur Bedienung & Wartung von Maschinen & Anlagen sowie deren Anwendung
- Steuern moderner Maschinen, Anlagen & EDV-Systeme
- Erstellen von Bauteilen entsprechend Montage- und Fertigungsplänen, Konstruktionszeichnungen & Verfahrensanweisungen
- Anwenden von Qualitäts-, Arbeits- & Prüfanweisungen
- Montieren & Prüfen mechanischer, elektrischer und elektronischer Bauteile & Produkte
Arthur Peter / / 0 Kommentar(e)
Dauer: 3,5 Jahre
Voraussetzung: Realschulabschluss
- Grundlagen der manuellen und maschinellen Metallbearbeitung
- Kennen lernen von Elektrotechnik, Elektronik und Steuerungstechniken (z.B. Pneumatik, Hydraulik, SPS-Technik)
- Du lernst den Umgang mit EDV Systemen
- In deiner Ausbildung wirst du computergesteuerte Maschinen, Anlagen und Roboter prüfen, programmieren, warten und instand halten
- Hard- und Softwarekomponenten warten und installieren
Arthur Peter / / 0 Kommentar(e)
Maschinen- und Anlagenführer
Dauer: 2 Jahre
Voraussetzung: Hauptschulabschluss
- Maschinen und Produktionsanlagen einrichten
- Materialfluss steuern und überwachen
- Wartungsarbeiten
- Grundfertigkeiten von Metall- und Kunststoffbearbeitung und Steuerungs- und Regelungstechnik
Arthur Peter / / 0 Kommentar(e)
Dauer: 3,5 Jahre
Voraussetzung: Realschulabschluss
- Grundlagen zur Herstellung, Reparatur und Inbetriebnahme von Maschinen, Anlagen und Produktionssystemen
- Arbeiten mit technischen Unterlagen und Werk- und Hilfsstoffen
- Betriebsmittel warten
- Technische Zeichnungen erstellen
- Werkstücke und Bauteile drehen, Fräsen und Schreiben
Arthur Peter / / 0 Kommentar(e)
Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Dauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Realschulabschluss
- Kunststoffverarbeitende Maschinen einrichten, in Betrieb nehmen und in Stand halten
- Technische Unterlagen anwenden und erstellen
- Fachwissen über unterschiedlichste Kunstsoffe
- Erlernen von Fügen, Umformen, Spritzgießen, Messen, Steuern und Regeln
- Aufbau von pneumatischen und hydraulischen Steuerungen
Arthur Peter / / 0 Kommentar(e)
- Technische Mechanik, Konstruktion und Werkstoffkunde
- Mit Mess- und Prüfgeräten arbeiten
- Projekt- und Budgetplanung